3D/4D-Wirbelsäulenvermessung und orthopädische Haltungsanalyse – der Ursache lästiger Rückenschmerzen auf der Spur

Mit dem neuartigen Verfahren der 3D/4D-Wirbelsäulenvermessung und Haltungsanalyse haben wir eine wegweisende Methode in das Leistungsspektrum unserer Praxis für Orthopädie und Osteopathie aufgenommen. Sie macht es mir als Orthopäde möglich, unterschiedliche Behandlungen, bei Rückenschmerzen, Fußfehlstellungen und anderen haltungsbedingten Schmerzen, noch genauer zu steuern, zu kontrollieren und anzupassen.

Das Verfahren untersucht die Wirbelsäule ganz ohne Röntgenstrahlung und ist daher auch für Kinder, Jugendliche und Schwangere geeignet

Im Gegensatz zur Röntgen-Untersuchung, die oft in der Orthopädie eine Schlüsselrolle spielt, ist die 3D/4D-Wirbelsäulenvermessung mit keiner Strahlenbelastung verbunden. Stattdessen arbeitet sie mit einer reinen Lichtprojektion, die sich berührungsfrei und schonend anwenden lässt. Dabei wird durch ein lichtoptisches System ein Linienraster auf den Rücken des stehenden Patienten projeziert. Eine Videokamera zeichnet das Raster auf und übermittelt die Daten an einen Computer, dessen Software vorhandene Linienkrümmungen im Raster genauestens analysiert. Daraus wird ein räumliches Abbild der Rückenoberfläche erzeugt und ein individuelles Modell der Wirbelsäule erstellt. Das kann ich als Orthopäde nutzen, um eine sehr genaue Diagnose zur Statik der Wirbelsäule und verschiedener Einflüsse auf die Haltung zu erstellen.

Da sie mit keinerlei Bestrahlung verbunden ist, kann auch die Wirbelsäule von Kindern, Jugendlichen und Schwangeren bedenkenlos vermessen werden. Und bei Patienten, die wir im Verlauf unserer orthopädisch – osteopathischen Behandlung einer regelmäßigen Verlaufskontrolle unterziehen, z.B. bei haltungsbedingten Rückenschmerzen oder im Verlauf einer kieferorthopädischen Behandlung, kann die 3D/4D Wirbelsäulenvermessung ohne Risiken und Bedenken im nötigen Zeitabstand wiederholt werden.

Termin direkt online buchen - Schnell und unkompliziert

Online Termin buchen

Die 3D/4D Vermessung der Wirbelsäule ist besonders geeignet zur Verlaufskontrolle der juvenilen Skoliose (Skoliose des Jugendlichen)

Von besonderer Bedeutung ist die 3D/4D Wirbelsäulenvermessung bei der sogenannten juvenilen Skoliose. Sie tritt bei Kindern und Jugendlichen auf und hat ihre schnellste Progredienz in der Wachstumsphase. Mit Hilfe dieser strahlungsfreien Methode kann auch die Skoliose des Heranwachsenden bedenkenlos in kurzen Abständen von 3-6 Monaten kontrolliert werden und dadurch die Anzahl an notwendigen Röntgenaufnahmen reduziert werden.

Präzise Untersuchung bei Beckenschiefstand und Beinlängendifferenz

Neben den Auffälligkeiten der Wirbelsäule können auch Asymmetrien des Beckens, wie zum Beispiel ein Beckenschiefstand oder eine Beinlängendifferenz sehr präzise analysiert werden. Besonders bei einer Beinlängendifferenz ist es von großer Bedeutung die anatomische von einer funktionellen Beinlängendifferenz zu unterscheiden, denn die Therapie ist sehr unterschiedlich.
Eine anatomische Beinlängedifferenz sollte in der Regel durch Einlagen ausgeglichen werden, nur darf dabei die Gesamtstatik nicht außer Acht gelassen werden. Nach einer gründlichen orthopädisch – osteopathischen Untersuchung und der Behandlung von funktionellen Störungen wie einer ISG- oder Wirbelblockierung kommt die präzise Haltungsanalyse durch die 3D/4D Vermessung der Wirbelsäule hinzu. Diese kann dann mit einem Beinlängenausgleich in 2mm Schritten wiederholt werden und so das exakte Maß gefunden werden, in dem Beckenstand und Wirbelsäule die beste Balance finden.

3D/4D Wirbelsäulenvermessung, Fußdruckmessung und Ganganalyse für eine optimale Einlagenversorgung

Auch im Rahmen einer differenzierten Einlagenversorgung ist neben der Fußdruckmessung und einer Ganganalyse die Vermessung der Wirbelsäule wichtiger Bestandteil unseres Therapiekonzeptes. Zum einen kann wie oben erläutert das exakte Maß einer Beinlängendifferenz bestimmt werden, zum Anderen kann auch der Einfluss von sensomotorischen Einlagen auf die gesamte Körperstatik überprüft werden.

Das Leistungsspektrum der 3D/4D-Wirbelsäulenvermessung ist weit gefächert

In unserer Praxis für Orthopädie und Osteopathie in Freiburg kommt die 3D/4D-Wirbelsäulenvermessung und Haltungsanalyse bei folgenden Indikationen zum Einsatz:

Im Rahmen nötiger Verlaufskontrollen bei verschiedensten haltungsbedingten Beschwerden haben wir mit Hilfe der lichtbasierten Vermessung der Wirbelsäule und des Beckens die Option, Therapieverläufe, statische Verbesserungen am Körper und den gewünschten finalen Behandlungserfolg, detailliert Darzustellen und zu dokumentieren.
Da das Verfahren ganz ohne den Einsatz von Röntgenstrahlung auskommt, kann man auch die Skoliose, die besonders im Kindes und Jugendalter progredient verläuft, bedenkenlos in regelmäßigen Abständen kontrollieren und dadurch die eine oder andere Röntgenuntersuchung vermeiden.
Bei Patienten mit anatomischer Beinlängendifferenz und Beckenschiefstand lässt sich exakt ermitteln, wie hoch die verwendete Schuheinlagen sein müssen, um zu einer ausgeglichenen Körperstatik und einer Symmetrie des Beckens und der Wirbelsäule zu kommen. Dabei kann man mit einer Serie vergleichender Messungen arbeiten, bei denen der Patient eine in Millimeterschritten erhöhte Unterlage unter einen Fuß bekommt, um die ideale Höhe der passenden Einlage unter Berücksichtigung von Becken und Wirbelsäule zu bestimmen.
Liegt eine funktionelle Beinlängendifferenz vor, kann die 3D/4D-Wirbelsäulenvermessung sehr wichtig sein, um verschiedenste Einflussfaktoren noch genauer zu analysieren.
Nicht zuletzt kann man das Verfahren der 3D/4D-Wirbelsäulenvermessung mit der Fußdruckmessung und Ganganalyse kombinieren, um optimale Voraussetzungen für Schuheinlagen zu schaffen, die die Körperstatik effektiv optimieren.

AUSZEICHNUNGEN & ZERTIFIKATE

Bewertung wird geladen...
Orthopäden
in Freiburg auf jameda