Beschwerden an der Patellasehne treten nicht nur bei erwachsenen Menschen auf. Auch Kinder und Heranwachsende können betroffen sein. Auslöser ist in der Regel eine zu hohe oder zu schnell gesteigerte Belastung, die die Schnittstellen der Patellasehne überfordern, die sich noch im Wachstum befindet. Die Problematik findet man daher häufig bei sportlich aktiven Kindern und Jugendlichen.
Ist wie beim Patellaspitzensyndrom der Sehnenansatz im oberen Bereich der Kniescheibe betroffen (proximale Patellasehne) handelt es sich vielfach um Morbus Sinding-Larsen-Johansson – auch bekannt als Sinding-Larsen-Krankheit. Charakteristische Symptome sind lokale Schmerzen an der Kniescheibenspitze, die während und nach sportlicher Betätigung auftreten können. Andauernde, ungewohnte oder zu starke Zugbeanspruchung der Kniescheibensehne können Risse in den Sehnenfasern nach sich ziehen, in deren Folge Entzündungen in der Sehne und am Sehnenansatz entstehen. Sportarten mit vielen Sprüngen, schnellen Richtungswechseln oder Abstoppbewegungen wie Hoch- bzw. Weitsprung, Fußball, Basketball oder Volleyball bergen ein besonders hohes Risiko.
Bei Lokalisation der Beschwerden am unteren Ende der Kniescheibensehne (distale Patellasehne) an der Anheftungsstelle des Schienbeinkopfes (tuberositas tibiae), spricht der Orthopäde oder die Orthopädin vom Morbus Osgood-Schlatter. Typisch sind Schmerzen und Schwellungen unterhalb der Patellasehne, die während der sportlichen Aktivität anwachsen, nach einer Ruhepause abnehmen, bei erneuter Belastung jedoch wieder zunehmen. Neben Springen oder Laufen kann der Knieschmerz auch durch längere Beugung (z. B. in der Schule, im Bus/Bahn oder im Kino) ausgelöst werden.
Sowohl das Sinding-Larsen-Syndrom als auch das Osgood-Schlatter-Syndrom sind gutartige Erkrankungen, die der Orthopäde bzw. die Orthopädin durch eine gründliche Anamnese, die klinische Untersuchung – ggf. ergänzt durch Ultraschallaufnahmen – sicher diagnostizieren kann. Beide habe eine gute Prognose und sind eine Domäne der konservativen Behandlung. Die Therapie gestaltet sich ganz ähnlich wie die des Patellaspitzensyndroms für Erwachsene.
Bei Knieschmerzen oder Fragen zum Patellaspitzensyndrom bzw. Reizung der Patellasehne auch bei Kindern und Jugendlichen sind wir in unserer Praxis für Orthopädie und Osteopathie mitten in Freiburg gerne auch persönlich als spezialisierte Orthopäden für Sie da. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, oder buchen Sie direkt einen Termin im
Online-Buchungssystem.