Symptome wie Rückenschmerzen, Beinsschmerzen, Nackenschmerzen mit Ausstrahlung in einen Schulter-Arm-Schmerz oder von der Halswirbelsäule ausgehende migräneartige Kopfschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens stecken myofasziale Schmerzen also Schmerzen aus der Muskulatur (sog. Myogelosen bzw. Triggerpunkte) oder dem Fasziengewebe dahinter. Diese myofaszialen Schmerzen werden meistens durch eine funktionelle Störung also eine Wirbelblockierung, eine Blockade des ISG mit Beckenschiefstand und funktioneller Beinlängendifferenz oder eine andere Gelenkblockierung aufrecht erhalten. Aber auch eine Nervenreizung durch einen Bandscheibenvorfall, degenerative Veränderungen in Form von Arthrose in den kleinen Facettengelenken (Spondylathrose), Neuroforamenstenosen oder eine Spinalkanalstenose sind mögliche Ursachen.
Ein schmerzender und sich krank anfühlender Rücken geht unter Umständen aber auch auf sehr viel schwerer wiegende Auslöser zurück. Denn mit solchen Symptomen kann sich beispielsweise auch ein infiziertes Bandscheibenfach (Spondylodiszitis), ein Wirbelsäulen Tumor – oder eine Erkrankung an inneren Organen bis hin zum Herzinfarkt (typischerweise mit linksseitigen Schulter-Arm-Schmerzen) ankündigen.
Da die potenziellen Auslöser enorm weit gefächert sind, kommt es auf die genaue fundierte diagnostische Betrachtung an, für die man sich ausreichend Zeit nehmen, dem Patienten genau zuhören und sehr gründlich untersuchen muss. In unserer ganzheitlichen Privatpraxis für Orthopädie und Osteopathie in Freiburg kann ich Ihnen dieses durch die Kombination meines schulmedizinischen
Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie verbunden mit meiner umfangreichen alternativmedizinischen und osteopathischen Weiterbildung gewährleisten.
Wie statistische Auswertungen zeigen, sind störende und belastende Symptome wie Rückenbeschwerden, Nackenschmerzen, Verspannungen des Schulter-Nacken-Gürtels und des Rückens mit belastungsabhängigen Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule und ausstrahlende Schmerzen bis hinunter ins Gesäß/Bein oder Schulter/Arm sehr weit verbreitete Leiden. Über 80 % der Bevölkerung sind im Lauf ihres Lebens irgendwann einmal davon betroffen. Dabei darf man als Hauptursache den Bewegungsmangel in unserer heutigen Industriegesellschaft und das viele Sitzen durch bestimmte berufliche Tätigkeiten nicht unterschätzen. Denken Sie nur an Menschen, die im Beruf den ganzen Tag am PC sitzen und damit nicht nur dem Rücken, sondern auch Schultern, Nacken und Oberarmen eine permanente, sehr einseitige Belastung zumuten. Kein Wunder, dass Rückenschmerz bei rund 20 bis 30 % der Betroffenen im Lauf der Jahre chronisch wird.